Seminar 2 ½ Tage | Kerstin Krahwinkel
Fr 29. August 17:00 – So 31. August 17:00
Das Verfolgen einer Geruchsspur steckt unseren Haushunden im Blut. Was liegt also näher, als ihr natürliches Talent zu nutzen, um ihnen so einen spannenden Jagdersatz zu bieten?
Kursinhalt:
Klug gelegt, kann mit Hilfe einer künstlichen Fährte eine spannende Jagdsequenz nachgestellt werden, die Mensch und Hund zusammen erleben können. Wir werden uns mit der Technik des Fährtenlegens beschäftigen: Worauf ist beim Legen der Fährte besonders zu achten und was soll vermieden werden? Wie gestalte ich einen spannenden Anfang der Fährte und wie ein sinnvolles Ende?
Im praktischen Teil beobachten wir die unterschiedlichen Suchmuster unserer Hunde und inwieweit wir diese beeinflussen können oder sollten. Daraus ziehen wir unsere Schlüsse, wie wir uns auf der Fährte verhalten: Wann braucht der Hund unsere Hilfe? Und wie vermeiden wir, dass wir nur hinterherlaufen? Wie kreieren wir echte Teamarbeit auf der Fährte und machen so diese Beschäftigung zu einem beziehungsorientierten, spannenden Erlebnis für Mensch und Hund.
Im theoretischen Teil widmen wir uns intensiv der Geruchsverteilung und dem Geruchsverhalten auf verschiedenen Untergründen. Ebenso ein wichtiger Teil ist das Leinen-Handling.
Kursablauf:
Freitag, 29. August: Theorie
Samstag, 30. August: Fährten in ländlichem Gebiet
Sonntag, 31. August: Fährten in städtischem Gebiet
Informationen
- Wann
29. – 31.08.2025
Freitag | 17:00 – 21:00 Uhr
Samstag | 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag | 10:00 – 17:00 Uhr
jeweils 1 Stunde Pause
- Wo
Ausbildungszentrum Triple-S
Berghaus Oberbölchen
4458 Eptingen
- Voraussetzung
Das Seminar eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene Teams: Jeder wird dort abgeholt, wo er steht.
- Teilnehmerzahl
6 mit Hund
10 ohne Hund
- Mitbringen (bei aktiver Teilnahme mit Hund)
- Wir brauchen ein gut-sitzendes Geschirr und eine (Biothane oder Leder) Schleppleine (7-8 Meter, flach, ohne Schlaufe). Das Geschirr sollte der Hund schon kennen und tolerieren, es zu tragen. Wenn ihr nicht sicher seid, welches Geschirr das passende fürs Fährten ist, bringt zum Workshop erstmal das mit, was ihr schon zu Hause habt, bzw. wählt ein preisgünstiges aus dem Fachmarkt. Im Rahmen des Workshops besprechen wir, worauf es bei einem guten Geschirr ankommt und worauf man achten muss.
- Box oder Decke, Futter für 2,5 Tage, tragbarer Wassernapf und ausreichend Trinkwasser für den Hund
- Um Trinkwasser, Fährtenflüssigkeit, Futter o.ä. auf der Fährte zu transportieren, braucht ihr eine Dummytasche oder einen Rucksack

Kerstin Krahwinkel
Hundeerziehungsberaterin, Natural Dogmanship® Instruktorin
Kerstin ist zudem Leiterin der Hundeschule „naturschnauzen.de“, Biologin (M.Sc.), Wildnispädagogin, Revieren Instruktorin, Nature Based, NaBased® Mantrailing Coach, zertifizierte Fährten-und Spurenkundlerin (Track and Sign), SoFt (sozial-orientierte Fährtenarbeit)- Trainerin, hat vertiefte Kenntnisse in Wildtierbiologie und Jagdkunde und macht Spurenexkursionen in Deutschland, Schweden, Norwegen, Finnland, Russland, Namibia und Nepal.
Freu Dich auf eine empathische Frohnatur mit extrem grossen Fachwissen.